Rosenwurz ist eine seit langem eingesetzte Heilpflanze, deren Wirksamkeit auf unterschiedlichen Gebieten, vielfach wissenschaftlich bestätigt worden ist. In der Naturmedizin gilt Rosenwurz, das aufgrund seines charakteristischen Aussehens auch als „goldene Wurzel“ bezeichnet wird, als echter Allrounder.
Insbesondere die Erhöhung der Stressresistenz und die Steigerung der kognitiven und körperlichen Leistungsfähigkeit machen Rosenwurz Extrakt zu einem beliebten Tonikum. Folgen Sie uns nun in die Welt der Rosenwurz Pflanze.
Rosenwurz – die „goldene Wurzel“ ist eine beliebte Heilpflanze
Rosenwurz wird auch Rhodiola Rosea genannt, ist insbesondere in den arktischen Gebieten Asiens und Europas verbreitet.
In Nordeuropa kommt Rosenwurz zwar bereits seit Jahrhunderten medizinisch zum Einsatz, die Aufmerksamkeit der westlichen Welt richtet sich aber erst seit einigen Jahrzenten auf die widerstandsfähige Pflanze.
Erst mit dem Fall des eisernen Vorhangs erreichten die Forschungen sowjetischer Wissenschaftler, die sich ausführlich mit den erstaunlichen gesundheitlichen Vorteilen der Einnahme von Rosenwurz auseinandersetzten, eine breite Öffentlichkeit.
Wie mittlerweile in zahlreichen Studien bestätigt worden ist, punktet Rosenwurz mit zwei wesentlichen Eigenschaften:
1. Rosenwurz ist ein bedeutendes Adaptogen. Es erhöht unsere Stressresistenz.
2. Rosenwurz wirkt als Gehirntonikum (Nootropikum) und steigert folglich die geistige Leistungsfähigkeit.
Bedingt werden diese positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit insbesondere durch die beiden Inhaltsstoffe Rosavin und Salidrosid.
Rosenwurz – Stresskiller der Extraklasse

Rosenwurz ist ein Adaptogen. Als Adatogene (engl. adapt = anpassen) werden Pflanzen bezeichnet, die unserem Organismus dabei helfen, sich an Stresssituationen anzupassen. Das können ganz unterschiedliche Arten von Stress sein. Hierzu zählt:
- Emotionaler Stress, der durch psychologische Faktoren wie Angst ausgelöst wird.
- Körperlicher Stress, wie er beispielsweise bei einem harten Sporttraining entsteht.
- Umweltbedingter Stress, der etwa durch Lärm, Hitze oder Kälte verursacht wird.
Rosenwurz erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von Stress. Da Rosenwurz direkt auf Opioid-Neuropeptide und Beta-Endorphine einwirkt, vermindert es ungünstige hormonelle Veränderungen – und erhöht die Stressresistenz maßgeblich. Auf biologischer Ebene macht sich Rosenwurz dies unter anderem durch eine Senkung des Stresshormons Cortisol bemerkbar.
Weniger Stress, weniger gesundheitliche Probleme
schüttet unser Körper in Folge von Stress über einen zu langen Zeitraum übermäßige Mengen Cortisol aus, schadet das über kurz oder lang unserer Gesundheit.
Alleine durch die Senkung des Cortisol-Spiegels beugt Rosenwurz damit einer ganzen Reihe an gesundheitlichen Problemen vor. Das betrifft insbesondere:
- Schilddrüsenprobleme
- ungewollte Gewichtszunahme
- verminderte Konzentrationsfähigkeit
- Schwächung des Immunsystems
- erhöhter Blutzucker
Gut zu wissen: Bleibt unser Stresslevel lange Zeit auf einem hohen Niveau, hat das auch sichtbare körperliche Auswirkungen. Beispielsweise altert unsere Haut deutlich schneller. Aus diesem Grund weist Rosenwurz auch nicht zu unterschätzende Anti-Aging-Effekte auf.
Rosenwurz als natürlicher Stimmungsaufheller
Depressive Verstimmungen erzeugen ein erhebliches Maß an emotionalem Stress – und werden häufig selbst durch übermäßigen Stress ausgelöst. Das gilt insbesondere für den berüchtigten Burnout. Durch die Erhöhung der Stressresistenz vermag Rosenwurz damit einerseits stressbedingten Depressionen vorzubeugen. Andererseits hat sich die Einnahme von Rosenwurz-Extrakt im Rahmen einer klinischen Studie auch selbst als wirksames Mittel gegen Depressionen erwiesen.
So zeigt Rosenwurz richtig dosiert eine stimmungsaufhellende Wirkung und ähnelt damit der Wirkweise chemischer Antidepressiva – ohne deren teils heftigen Nebenwirkungen.
Der Hintergrund: Eine Depression steht in direktem Zusammenhang mit einem Missverhältnis in der Balance bzw. einer gestörten Übertragung von Botenstoffen (Neurotransmittern) im Gehirn. Rosenwurz ist in der Lage entsprechende Neurotransmitter, insbesondere Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Noradrenalin, positiv zu beeinflussen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Zumindest bei leichten bis mittelschweren Depressionen könnte Rosenwurz daher eine gut verträgliche Alternative zu klassischen Antidepressiva sein.
Rosenwurz – ein Mittel gegen Krebs?
Nicht zuletzt hilft Rosenwurz dabei, oxidativen Stress zu reduzieren. Letzterer ist maßgeblich an der Entstehung und dem Wachstum von Tumoren beteiligt.
In Verbindung mit seiner entzündungshemmenden Wirkung ist Rosenwurz damit sowohl in der Lage Krebs vorzubeugen als auch dessen Wachstum zu verlangsamen. Zurückzuführen ist dies auf den Wirkstoff Salidrosid, der das tumorbedingte Zellwachstum stoppen kann.
Rosenwurz steigert die Leistung
Wenn es darum geht, die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern, hat sich Rosenwurz als enorm wirksam erwiesen. Das Besondere: Rosenwurz wirkt sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Leistungsfähigkeit positiv aus.
Rosenwurz ist Doping für den Geist
Rosenwurz ist nicht nur ein bedeutsames Adaptogen, sondern wirkt ebenso als Nootropikum. Nootropika wiederum können unser zentrales Nervensystem zu unseren Gunsten beeinflussen.
Salopp werden entsprechende Mittel daher auch als „Gehirn-Doping“ bezeichnet. Dass Rosenwurz die Gehirnfunktionen steigern kann, hängt – wie schon dessen stimmungsaufhellende Wirkung – mit dessen aktivierendem Einfluss auf die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Noradrenalin zusammen.
Konkret lassen sich folgende leistungssteigernden Effekte festhalten. Rosenwurz…
- steigert Gedächtnisleistung
- erhöht die Lernfähigkeit
- führt zu einer verstärkten Wachsamkeit und
- wirkt sich positiv auf die Konzentration aus.
Darüber hinaus entfaltet Rosenwurz auf unser Gehirn eine schützende Wirkung – und kann in diesem Zusammenhang beispielsweise vor Alzheimer bedingten Schäden schützen.
Rosenwurz hilft Kraft und körperliche Ausdauer erhöhen
Unter (Hobby-)Sportlern ist Rosenwurz längst kein Geheimtipp mehr. Immerhin steigert die Rhodiola rosea die körperliche Leistungsfähigkeit maßgeblich.
So regt Rosenwurz einerseits die Bildung roter Blutkörperchen an – und verbessert damit die Sauerstoffversorgung der Muskeln. Ein durchaus erheblicher Kraftanstieg kann die Folge sein. Zugleich wirkt dieser Prozess entzündungshemmend und begünstigt eine rasche Erholung der Muskeln nach intensiven Trainings.
Darüber hinaus legen Studien nahe, dass Rosenwurz die körperliche Ausdauer erhöht. Verantwortlich hierfür ist eine steigernde Wirkung auf die ATP-Synthese in den Mitochondrien, die unsere Zellen mit Energie versorgt.
Zudem scheinen Sportler bei der Einnahme von Rhodiola Rosea körperliche Ermüdungserscheinungen weniger stark wahrzunehmen, was das Ausdauerpotenzial ebenfalls erhöht.
Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Rosenwurz auf einen Blick
Fazit
Die Einnahme von Rosenwurz bringt eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile mit sich. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Rosenwurz die Wirkungen hat:
- vermindert Stress
- hebt die Stimmung signifikant
- vermindert Depressionen
- lindert Angstzustände
- wirkt innerer Unruhe und Schlaflosigkeit entgegen
- steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
- stärkt Gedächtnis, Lernfähigkeit und Konzentration
- senken zu hohen Blutzucker
- hemmt das Wachstum von Tumoren hemmt
Rosenwurz-Extrakt kaufen
Rosenwurz-Extrakt kann heute problemlos online gekauft werden. Wir empfehlen Ihnen Rhodiola Rosea Extrakt der Chagavital. Das pflanzliche Produkt enthält pro 50 ml Rosenwurzextrakt, der von Dr. Mike in Deutschland hergestellt wurde. Dieser Rosenwurz Extrakt eignet sich insbesondere zur Stressbewältigung und Steigerung der Konzentration.